gelebte digitale Transformation
Building InformationMa

ubiplan ist der Analog-Digital-Wandler fürs Planen und Bauen

beispiele ansehen

BIM Projektabwicklungsplan

27. Juni 2017 in BIM Projektmanagement

Je größer das Projekt, umso wichtiger wird dessen Choreographie.

Im BIM Projektabwicklungsplan werden Organisatorische Rollen und Verantwortlichkeiten erfasst und festgeschrieben, die BIM-Prozesse der Beteiligten synchronisiert und gemeinsame Qualitätssicherungsverfahren etabliert, um den gemeinsamen Projekterfolg sicherzustellen. Datenlieferungspläne sorgen für verlässliche Kommunikation und stimmen die Erwartungen der Beteiligten aufeinander ab, um Reibungsverluste abzubauen. Die Betrachtung und Optimierung von Softwarekompatibilität, Datenformaten und die Nutzung gemeinsamer Datenumgebungen sind weitere wesentliche Aspekte, die betrachtet werden um ein stromlinienförmigen Projektablauf herzustellen.

Risiko Management für BIM Projekte

27. Juni 2017 in BIM Projektmanagement

Vorbereitet sein auf das was kommen kann: Risikomanagement ist das Radar der Projektleitung.

Aufbauend auf das Anforderungsmanagement lassen sich Projektrisiken (dezentral, über alle Beteiligte und Stakeholder) erkennen, erfassen und bewerten. Eine zentrale Auswertung ermöglicht bessere Entscheidungen und frühzeitiges Gegensteuern durch Minimierungsstrategien. Viel Risiken lassen sich über Verknüpfungen zu Modellelementen visualisieren und damit auch besser als mit herkömmlichen Mitteln kommunizieren.

Anforderungsmanagement für BIM Projekte

27. Juni 2017 in BIM Projektmanagement

Wie stellt man sicher, dass der Kunde tatsächlich das bekommt, was er haben möchte?

Das Anforderungsmanagement nach Systems-Engineering-Methoden ist die Basis für die Beschaffung eines über den gesamten Lebenszyklus optimierten Systems. Die Anforderungen, die Ihr Projekt stellt werden erhoben und von fähigen Ingenieuren unter Einbeziehung der Stakeholder weiterentwickelt und mit Prüfkriterien versehen. Auf dieser Grundlage wird das Erfüllen von Anforderungen verifiziert und das virtuelle Gebäudemodelle validiert.
Mithilfe der Verknüpfung der Anforderungen an virtuelle Gebäudemodelle ergeben sich Prüfmechanismen, die ohne das direkte Zusammenspiel von BIM und Systems-Engineering nicht denkbar wären.
Kommen Sie mit in eine Welt der teil-automatisierten Planung und systematischen Prüfung von Gebäuden & Systemen.